Shisen-Sho – Anleitung

Shisen-Sho ist ein Mahjongg-ähnliches Spiel; diese Spiele sind sozusagen die asiatische Art der Patience. Shisen-Sho konkret ist zwar eine weniger bekannte Variante, macht allerdings mindestens genauso süchtig wie das Original.

Diese Version wurde übrigens sehr von »kshisen«, der KDE-Variante des Shisen-Sho-Spiels, inspiriert. Unter anderem stammt der Name und das Tileset von dort.

 

Sinn des Spieles ist es, das Spielfeld, welches wahlweise 84, 144 oder 168 Steine mit 42 verschiedenen Bildern enthält, leerzuräumen. Dabei dürfen immer zwei Steine mit gleichem Bild weggeklickt werden. (Und zwar mit dem genau gleichen Bild – nicht wie bei Mahjongg!)

Damit das nicht zu leicht wird, gibt's natürlich eine klitzekleine Einschränkung: Die beiden betroffenen Steine müssen nämlich mit maximal drei horizontalen oder vertikalen Linien miteinander verbunden werden können; dabei darf unter den Linien natürlich kein weiterer Stein liegen. Das klingt vielleicht etwas kompliziert, aber in der Praxis hat man den Dreh schnell 'raus.

 

Nach dem Programmstart geht's gleich mit dem Spiel los: Im Spielfeld kann man einfach Steine markieren, indem man sie anklickt. Markierte Steine werden hervorgehoben. Mit der rechten Maustaste kann man auch alle Steine mit dem selben Bild hervorheben lassen.

In der Menüzeile finden sich die Knöpfe für …

• Neues Spiel beginnen

• Hinweis geben (was allerdings mit 10 Sekunden Zeitstrafe geahndet wird)

• Undo und Redo zum Widerrufen und Zurückholen von Zügen

• Pause

• Bestenliste anzeigen

• Spielfeldgröße

• Info-Feld (siehe unten)

• Hilfe (zeigt genau diesen Text an)

 

Im Info-Feld finden sich neben der obligatorischen Zeitanzeige noch zwei weitere nützliche Informationen: Zum einen die Anzahl der möglichen verschiedenen Züge von der aktuellen Spielsituation aus – und zum anderen die Information, ob das aktuelle Spiel nach Meinung des Computers lösbar ist (Haken), nicht lösbar ist (Fragezeichen; das hat aber nix Böses zu bedeuten, denn durch eine clevere Strategie kann man das Ruder meist doch noch herumreißen) oder definitiv nicht lösbar ist (Kreuz; dann ist alles zu spät). Das Programm erstellt übrigens immer lösbare Spiele – das ist jedoch keine Garantie auf Erfolg, denn man kann ja trotzdem noch vom rechten Weg abkommen.

 

Viel Spaß beim Spielen!