Allgemeines  

Prinzipiell sollte das Programm von der Bedienung her keine besonderen Fragen aufwerfen: Alle Funktionen sind über das Menü erreichbar, die wichtigsten finden sich in der Toolbar wieder. Die Toolbar-Icons sind mit den korrespondierenden Menü-Icons identisch und zudem betitelt.

Alle Dialogfenster von PaperPic3 (bis auf die Dateidialoge und den Millimeterpapier-Export-Dialog) sind nicht-modal, das heißt, man kann sie problemlos gleichzeitig geöffnet halten und mit ihnen arbeiten.

Die Ansichtsmodi

Originalbild (F4): Zeigt das Vorlagenbild unbearbeitet und in Originalgröße an. Die Zoom-Funktion ist dabei deaktiviert.

Grundbild (F5): Mit »Grundbild« ist das skalierte, ggf. rotierte und nachbearbeitete Bild gemeint; also das Bild, wie es in der Verarbeitungskette direkt vor der Farbreduzierung vorliegt.

PaperPic-Bildvorschau (F6): Zeigt das fertig bearbeitete und farbreduzierte Endbild an. Ungefähr so wird auch das gezeichnete PaperPic aussehen – von der Tatsache abgesehen, daß die Farben auf dem Papier natürlich doch ein wenig anders aussehen als auf dem Bildschirm.

PaperPic-Textvorschau (F7): Eine exakte Vorschau des Buchstabenmusters, welches dann später auch ausgedruckt wird. Lediglich die Blocktrennlinien fehlen.

Legende (F8): Eine exakte Vorschau der Legende. Sie enthält die selben Informationen wie die später ausgedruckte Legende, also Zeichen, Farbname, absolute und relative Häufigkeit. Auch ist sie absteigend nach Häufigkeit sortiert.