Bildeinstellungen  

Der untere Teil des Dialoges »Bildeinstellungen« sollte sich eigentlich von selbst erklären: Hier kann man die Zielgröße des Bildes einstellen und eventuelle Transformationen (also im Wesentlichen Drehungen) vornehmen.

Spannender ist der Abschnitt mit den Farbkorrekturen: Hier kann man bestimmte Änderungen an den RGB-Werten der Bilder vornehmen, um eventuell bessere Resultate bei der Farbreduktion zu erhalten. Alle Farbänderungen werden in der Reihenfolge »von oben nach unten« vorgenommen:

»Faktor«: Die Kontrastformel aus PaperPic 1.x und 2.x. Sie ist eher unüblich in der Welt der Bildbearbeitung, liefert aber in ihrer Anwendung für PaperPics überraschend gute Resultate.
Die Berechnung ist einfach: Bei einem Wert kleiner als 0 wird der Farbwert mit (100-Faktor) multipliziert, also gegen Schwarz geblendet. Werte größer als 0 hingegen blenden skuzessive in Richtung Weiß.

Helligkeit: Eine einfache Addition des eingestellten Wertes auf die drei RGB-Kanäle.

Kontrast: Die typische Kontrastformel aus Bildbearbeitungsprogrammen: Werte kleiner 0 blenden gegen 50% Grau, Werte größer 0 treiben die RGB-Werte gewissermaßen von 50% Grau weg: Bei einem Kontrast von +50% zum Beispiel wird die Formel x'=128+(x-128)*2 angewendet, bei +75% x'=128+(x-128)*4 usw.

Gamma: Eine gewöhnliche Gammakorrektur, wie aus der Bildbearbeitung bekannt. Der eingehende Farbwert (diesmal im Intervall von 0 bis 1) wird einfach mit (1/Gamma) potenziert.

Farbe: Ähnliche dem Kontrastregler, mit einem Unterschied: Es wird nicht von oder zu dem konstanten Wert 128 der Kontrast geschwächt oder verstärkt, sondern gegen den Durchschnitt der RGB-Werte. Alles in allem läßt sich also von völligem Grau (-100%) bis zu maximaler Farbübersättigung (+100%) alles einstellen.

Wer viel mit den Reglern herumspielt, wird sich vielleicht darüber freuen, daß man mit einem einfachen Klick auf den Namen(!) eines Reglers seinen Wert wieder auf »neutral« zurücksetzen kann.